Fahrradwerkzeug – das brauchst du wirklich
- Basiswerkzeug
- Spezialwerkzeug
- Werkzeug als Set
- Multitool
- Helfer für unterwegs
Fahrradwerkzeug Test & Vergleich 2025
- Eine gewisse Auswahl an Fahrradwerkzeug gehört zur Grundausstattung eines jeden Radfahrers. Wartung und Reparatur gehen schneller von der Hand. Zum Standard gehören Reifenheber, Fahrradpumpe und Inbusschlüssel.
- Wer besonders viele Arbeiten zu Hause erledigt, braucht Spezialwerkzeuge, wie den Zahnkranzabzieher oder die Kettenpeitsche. Auch manche Hersteller haben spezielles Zubehör, das genau zum Rahmen oder zur Radserie passt. Hier musst du auf die Kompatibilität achten.
- Das Werkzeug sollte aus einem rostfreien und stabilen Material bestehen. Qualität ist wichtig, wenn du viel Kraft aufbringst und die Werkzeuge länger in Benutzung haben willst. Wer hohe Qualität erwartet, muss mit einem entsprechenden Preis rechnen. Günstige Multitools geben schnell den Geist auf.
Fahrradwerkzeug Multitool

- 17 Tools
- Farbe: Gold
- Crank Brothers
- aus Metall
- kompakte Maße
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fahrrad Multifunktionstool

- 26 Funktionen
- Schwarz
- Marke TOPEAK
- mit Tasche
- Torx Bit
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fahrrad Werkzeugkoffer

- 23-teilig
- im Koffer
- 31,5 x 25 x 8 cm
- 3 kg
- alles sortiert
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
PRO BIKE Fahrrad Multitool

- für Rennräder
- leichtes Gewicht
- 17 Teile
- mit Torx
- 114 Gramm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welches Fahrradwerkzeug braucht man?
Regelmäßige Touren mit dem Fahrrad bringen Wartungsarbeiten, Einstellungen und Reparaturen mit sich. Wer sein Bike aber nicht bei jeder Kleinigkeit in der Fachwerkstatt abgeben will, sollte sich eine Grundausstattung an Fahrrad Werkzeug besorgen. Viele Handgriffe können selbst Laien erledigen, wenn sie das nötige Interesse und natürlich auch die nötigen Werkzeuge mitbringen. Diese teilen sich in folgende Bereiche und Produkte:
- Basisausstattung / Standard Werkzeuge
- Multitool
- Spezialwerkzeuge
- Fahrrad Werkzeugkoffer
In den folgenden Abschnitten wollen wir diese Werkzeuge genauer beleuchten und zeigen dir, was zur Grundausstattung in der Werkstatt gehört. Ein Werkzeugkoffer oder ein Set hilft Anfängern bei der Auswahl. Je nach Rahmen und Modell sind Spezialwerkzeuge notwendig. Das Multitool hast du eher unterwegs im Einsatz.
Die Grundausstattung – meist im Haushalt vorhanden
Eine gut sortierte Bastlerwerkstatt hat das wichtigste Werkzeug der Grundausstattung schon verfügbar. Es handelt sich hier um keine speziellen Fahrrad Werkzeuge, sondern um ganz allgemeine Komponenten, die auch zu deinem Bike passen. Vielleicht hast du schon das eine oder andere Teil aus der Grundausstattung vorrätig, dann brauchst du nur sinnvoll aufzustocken.
- Schraubendreher – Kreuz und Schlitz in verschiedenen Größen
- Inbusschlüssel – meist 4 oder 5 mm, aber auch 2 bis 8 mm
- Maulschlüssel – 8 – 17 mm notwendig für große Sechskantschrauben
- 25er Torx Schlüssel – für Scheibenbremsen und Mountainbikes
- Kabelschneider / Seitenschneider
- Gummihammer / Schlosserhammer (200g)
- Verschiedene Zangen – Kombizange und Spitzzange
Den Inbusschlüssel und den Maulschlüssel brauchst du bei Reparaturen besonders häufig. Da verschiedene Größen gebraucht werden können, lohnt sich die Anschaffung eines kompletten Sets. Für das Fahrrad eignen sich weniger die abgewinkelten Inbusschlüssel, sondern vielmehr die Modelle mit T-Griff oder Kugelkopf. Sie übertragen die Kraft besser und sind etwas länger, um auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden zu können. Neben dem Maulschlüssel haben Hobbybastler gern einen Rollgabelschlüssel im Sortiment, auch als Engländer bekannt. Er kann individuell verstellt werden und dient zum Gegenhalten.
Bei den Schraubenziehern reichen die Standardgrößen. Nur im Schaltwerk können besonders kleine Modelle nötig werden. Den Kabelschneider nutzt du für die Brems- und Schaltzüge. Der Gummihammer kommt bei der Demontage der Gabel oder des Steuersatzes zum Einsatz. Die Kombizange könnte als dritter Arm bezeichnet werden. Sie ist eine Art Hebelverlängerung bei verschiedenen Aufgaben.
Fahrradwerkzeug – speziell für dein Bike
Das folgende Werkzeug hat nicht jeder im Haushalt. Es wird nur beim Fahrrad gebraucht, wobei es meist universell bei allen Modellen verwendet werden kann. Die Tools gelten trotzdem noch zur Grundausstattung und gehören in jede gute Hobby- oder Fahrradwerkstatt dazu.
Werkzeug | Beschreibung |
---|---|
Reifenheber |
|
Reifenflickset |
|
Luftpumpe |
|
Kettennieter |
|
Kettenlehre |
|
Speichenschlüssel |
|
Montageständer |
|
Schmiermittel |
|
Drehmomentschlüssel |
|
Diese Werkzeuge fasst grob die Grundausstattung zusammen, die allein für das Fahrrad notwendig ist. Allerdings passen nicht alle Werkzeuge zu allen Rädern. Während Tubeless-Reifen kein Flickset benötigen, kommt bei einem Riemenantrieb kein Kettenwerkzeug zum Einsatz. Ausnahmen bestätigen also die Regel und das nötige Werkzeug muss immer genau auf dein Modell angepasst sein.
Spezialwerkzeuge – für aufwendige Wartungsarbeiten
Die Spezialwerkzeuge sind genau an die Anforderungen deines Fahrrads angepasst. Diese Kategorie kann nur schwer verallgemeinert werden, da jeder Hersteller eigene Werkzeuge auf dem Markt hat. Beschäftige dich also genau mit deinem Fahrrad und finde heraus, welche Arbeiten und Reparaturen du noch selbst erledigen willst. Für alle anderen Aufgaben ist dann die Fachwerkstatt zuständig. Anbei bekommst du ein paar häufige Beispiele:
- Bei einem Wechsel der Fahrradkette brauchst du eine Kettenschlosszange oder einen Kettennieter.
- Bei einer Demontage des Zahnkranzes brauchst du eine Kettenpeitsche und einen Zahnkranzabzieher.
- Tubeless-Reifen brauchen ein spezielles Kit und Dichtmilch, um diese überhaupt aufziehen zu können. Zudem gibt es ein eigenes Reifenflickset.
- Das Kurbelkappenwerkzeug brauchst du beim Wechsel des Tretlagers. Hier gibt es viele unterschiedliche Ausführungen.
- Zum Einstellen des Spiels an Vorder- und Hinterradnabe ist ein Konusschlüssel nötig. Hierbei handelt es sich um einen besonders schmalen Maulschlüssel.
Darüber hinaus gibt es noch viel mehr Spezialwerkzeuge. Sie sind auf verschiedene Hersteller abgestimmt, sodass die Kompatibilität immer vorab geprüft werden muss. Passt dein Werkzeug auch zu den Bauteilen? Weitere Werkzeuge sind:
- Steuersatz-Einpresswerkzeug
- Aheadkrallen-Einschlagwerkzeug
- Rohrschneider
- Innenlagerwerkzeug
- Steuersatz-Austreiber
- Zentrierlehre
- Kettenschlosszange
- Speichenmesslehre
- Tensiometer
- Ventileinsatzschlüssel
- Dämpferpumpe
- Entlüftungskit für Scheibenbremsen
Mit der Basisausstattung und mit einigen Spezialwerkzeugen in Kombination nimmst du alle gängigen und wichtigen Reparaturen am Fahrrad vor. Dazu gehören alltägliche Arbeiten, wie das Einstellen von Sattel, Lenker oder Bremse. Du kannst einen Reifen flicken oder den Mantel tauschen. Selbst der Wechsel von Schalt- und Bremszügen ist einfach in der Hobbywerkstatt umzusetzen. Du musst dir nur die Reparatur zutrauen und alle wichtigen Bauteile und Werkzeuge parat haben. Je intensiver du dein Fahrrad nutzt, desto besser ist die Werkstatt ausgestattet.
Eine Übersicht zur Grundausstattung und zu den Spezialwerkzeugen bekommst du auch in diesem Video. Hier hast du einen ersten Eindruck davon, wie die Werkzeuge überhaupt aussehen:
Das Multitool – kompaktes Fahrradwerkzeug für unterwegs
Das Fahrrad Multitool erinnert auf den ersten Blick an ein Taschenmesser. Hier findest du aber ausgewählte Werkzeuge, die nur am Rad verwendet werden können. Verschiedene Tools und Schlüssel sind möglichst kompakt kombiniert, damit du sie unterwegs einsetzen kannst. Gerade auf längeren Touren sollte das nötigste Werkzeug vorhanden sein, um bei einer Panne schnell helfen zu können. Es gibt viele verschiedene Ausführungen. Meist ist eine gewisse Anzahl an Sechskantschlüsseln vorhanden, sowie ein Schraubenschlüssel für Kreuz- und Schlitzschrauben. Der Reifenheber zieht dir den Mantel von der Felge und kann so besser repariert werden. Auch unterschiedliche Maulschlüssel sind angebracht.
Die Werkzeuge am Multitool sind oft beweglich, vielseitig einsetzbar und robust gebaut. Achte auf eine hochwertige Qualität, damit sich die einzelnen Teile unter Krafteinwirkung nicht verbiegen. Rennradfahrer wollen eher ein schlankes und vor allem leichtes Tool. Mit einer Tasche geliefert, nimmst du es bequem im Trikot mit. Wie praktikabel das Tool ist und welche Werkzeug-Ansprüche du genau hast, musst du mit den Produkten selbst abgleichen.
Für unterwegs immer sinnvoll:
- Inbusschlüssel
- Flickzeug
- Maulschlüssel
- Schraubendreher
Lohnt sich ein Fahrrad Werkzeugkoffer?
Der Werkzeugkoffer bietet wichtige Komponenten in einem Gehäuse. Alle sinnvollen Tools zur Wartung und Reparatur findest du platzsparend im Koffer verstaut. Das heißt: du hast einen ordentlichen Überblick und kannst den Koffer auch bequem mitnehmen. Nur durch das höhere Gewicht ist er nicht gerade transportabel – zumindest nicht auf dem Fahrrad. Sowohl Vielschrauber als auch Laien machen sich den Werkzeugkoffer gern zunutze. Neben dem gewissen Basiswerkzeug gibt es auch Spezialwerkzeuge, die für das Fahrrad wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise der Kurbelabzieher, Kassettenabzieher oder auch ein Abzieher für das Innenlager.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welches Fahrradwerkzeug für ein E-Bike?
E-Bikes besitzen einen komplett anderen Antrieb, als einfache Fahrräder. Daher sind auch andere Werkzeuge von Nöten. Dazu gehören beispielsweise Abziehwerkzeuge für die Innenlager und die Kurbeln. Außerdem gibt es noch mehr Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern.
Kaufkriterien
Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, ob das Werkzeug nur für kleine Reparaturen benötigt wird oder ob du dir eine größere Heimwerkstatt einrichten willst. Den Umfang kannst du selbst bestimmen. Vom einfachen Multitool bis hin zum großen Werkzeugkoffer ist alles möglich. Von der Qualität her setzen viele Kunden auf eine robuste Verarbeitung und Langlebigkeit. Weitere Kaufkriterien sind:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Einsatzzweck |
|
Funktionsumfang |
|
Qualität |
|
Größe und Gewicht |
|
Die wichtigsten Hersteller – TOPEAK, XLC und mehr
Manche Reparaturen kannst du nur mit Spezialwerkzeugen oder mit den Tools der Hersteller vornehmen, wie beispielsweise Shimano. Prüfe deshalb immer die Kompatibilität von Bike zum jeweilig gewählten Werkzeug. Zu den wichtigsten Herstellern in diesem Bereich zählen:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
TOPEAK |
|
XLC |
|
Crankbrothers |
|
Test und Kundenmeinungen
Für die meisten Arbeiten am Fahrrad sind mit wenig Aufwand und Standard-Werkzeug zu erledigen. Hier setzen die Kunden gern auf ein komplettes Set an Maulschlüsseln oder Inbusschlüsseln, da diese auch für andere Arbeiten im Haushalt gut verwendet werden können. Komplexe Reparaturen am Fahrrad benötigen Spezialwerkzeug. Hier wird die Auswahl etwas breiter, da viele Hersteller ihre eigenen Produkte und Bauteile auf dem Markt haben. Ob sich die Anschaffung wirklich lohnt und wie oft das vergleichsweise teure Spezialwerkzeug zum Einsatz kommt, entscheidest du am besten selbst. Manchmal ist es günstiger, das Rad einfach in die Fachwerkstatt zu bringen.
Es sollte sich um eine hochwertige Verarbeitung und robusten Stahl handeln. Nur so ist das Werkzeug langfristig einsetzbar und hält auch Krafteinflüsse aus. Die Komponenten verbiegen sich nicht und rosten auch nicht. Preislich sind deutliche Unterschiede zu merken, was die Qualität betrifft. Es muss aber auch nicht immer das teuerste Werkzeug sein. Auch hier empfehlen die Kunden wieder, die Auswahl von der Häufigkeit der Verwendung abhängig zu machen. Einen offiziellen Test von Stiftung Warentest, Ökotest und mehr haben wir speziell zu den Fahrrad Werkzeugen nicht gefunden.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Welches Werkzeug für Reifenwechsel beim Fahrrad? |
|
Welches Fahrrad Werkzeug für unterwegs? |
|
Was kostet Fahrrad Werkzeug? |
|
Weiterführende Links
- Fahrradreifen wechseln: https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/reifen-wechseln-in-sekundenschnelle
- Fahrrad selbst reparieren: https://www.bikes.de/magazin/bikes-technik/werkstatt-wartung/fahrrad-selber-reparieren