Cookies

Cookie-Nutzung

Dunlop-Ventil – der Klassiker

Spätestens beim Aufpumpen eines Fahrradreifens stand jede radfahrende Person schon einmal vor der Frage, welche Pumpe denn zum Ventil passt. Schließlich gibt es gleich drei unterschiedliche Verschlüsse, die keineswegs miteinander kompatibel sind. Das Dunlop-Ventil ist dabei wohl nicht nur das älteste, sondern auch das bekannteste unter den Fahrradventilen – und überzeugt dabei gleich durch mehrere Eigenschaften.
Besonderheiten
  • leichte Handhabung
  • einfacher Austausch
  • oft bei Tourenrädern
  • max. 6 bar
Das Wichtigste zusammengefasst
  • Das Dunlop-Ventil ist auch als Blitzventil oder unter weniger verbreiteten Bezeichnungen wie deutsches Ventil, Alligator- Ventil oder Wood- Ventil bekannt.
  • Es eignet sich für einen Luftdruck von bis zu 6 bar. Daher findest du das Ventil am häufigsten bei Tourenrädern.
  • Aufgrund der speziellen Art des Aufpumpens kann man den Luftdruck nur während des Pumpvorgangs selbst an einem Manometer ablesen. Dies ist allerdings nicht ganz genau.

Was ist ein Dunlop-Ventil?

Das Dunlop-Ventil ist das in Deutschland, Österreich und den Niederlanden wohl am häufigsten verwendete Ventil. Bis in die Achtzigerjahre wurde es für alle Fahrradtypen außer Rennrädern genutzt. Aktuell findest du es vor allem bei Alltags- und Tourenrädern. Namensgebend ist John Boyd Dunlop, der auch die Reifen benannt hat.

Funktionsweise

Das Ventil wird einfach in Schlitze des Schafts gesteckt und mit einer Mutter gesichert und gleichzeitig abgedichtet. Das macht das Ventil besonders anfällig für Diebstahl oder auch Sabotage, da man zum Ablassen der Luft nur die Mutter lösen braucht. Umgekehrt bedarf es keinerlei Werkzeugs, um das Ventil zu wechseln.

Ursprünglich enthält das Röhrchen am unteren Ende ein seitliches Luftloch. Ein kurzer Gummischlauch über dem Röhrchen wird durch den Luftdruck vor das Loch gepresst. Der Schlauch hebt sich vom Röhrchen ab, wenn der Luftdruck aus der Pumpe höher ist als im Reifen, sodass die Luft hineinströmen kann.

Bei neueren Varianten des Ventils ist der Dichtkörper für gewöhnlich beweglich aus Kunststoff oder Metall und kann sich einfach auf und ab bewegen. Der Widerstand bei diesen Ventilen ist deutlich geringer als bei den alten Modellen.

Luftdruck messen

Durch die Bauweise verschließt sich das Ventil bei jedem Pumpen aufs Neue. Um den Luftdruck zu messen, muss jedoch Luft durch das Ventil strömen. Das Manometer einer Luftpumpe zeigt den Druck also nur während des Betätigens der Pumpe an. Dieser ist dann allerdings zunächst etwas höher als der eigentliche Luftdruck und reduziert sich erst im Verlauf des Pumphubs auf den richtigen Reifendruck. Es gibt inzwischen allerdings auch neuere Ventile, die eine Luftdruckprüfung wie beim Schraderventil ermöglichen.

Synonyme für das Dunlop-Ventil

  • Dunlop-Ventil (Abk.: DV)
  • Normalventil (Abk.: NV)
  • (klassisches) Fahrradventil
  • Schlauchventil
  • Woodsventil (nach C.H. Woods)
  • deutsches Ventil
  • englisches Ventil
  • Hollandventil

Für das moderne Ventil haben sich zudem die folgenden Bezeichnungen etabliert:

  • Blitzventil
  • Automatikventil
  • Patentventil
  • Alligatorventil
  • Dunlop-Ventil

Dunlop-Ventil aufpumpen

Das Aufpumpen eines Dunlop-Ventils ist ganz einfach. Du brauchst nur den Verschluss abzudrehen und kannst direkt mit dem Aufpumpen loslegen. Die meisten Reifen benötigen einen Druck von etwa 3,5 bar. Versuchst du den Reifen mit dem Finger einzudrücken und dieser gibt kaum nach, dann stimmt der Druck.

Einige alte Blitz-Ventile sehen am unteren Ende, das im Röhrchen steckt, etwas anders aus. Das Aufpumpen ist dann grundsätzlich etwas kraftaufwändiger als bei anderen Ventilarten, da zunächst die Spannung des Schlauchs überwunden werden muss und ein Teil der Energie zudem durch den Strömungswiderstand in Wärme umgesetzt wird.

Um dir das Aufpumpen zu erleichtern ist es hilfreich, diese einfach auszutauschen, sodass sich der Schlauch dann einfacher mit Luft füllen lässt.

An der Tankstelle

Auch Dunlop-Ventile lassen sich an der Tankstelle aufpumpen. Allerdings benötigst du dafür einen passenden Adapter. Dieser ist allerdings problemlos erhältlich. Allerdings ist es wichtig, auf den maximalen Druck auf dem Mantel zu achten, um ein Platzen des Reifens zu verhindern.

Pumpe – mit und ohne Adapter

Herkömmliche Luftpumpen eignen sich für gewöhnlich für Dunlop- und Sclaverand-Ventile. Teilweise findest du Pumpen mit zwei unterschiedlichen Aufnahmen, die sich für alle Ventilarten eignen. Hier sorgt ein Klemmmechanismus am Pumpenkopf für eine Anpassung an die verschiedenen Ventildurchmesser.

Dunlop-Ventil wechseln

Ein Dunlop-Ventil lässt sich einfach mit den Fingern herauslösen, wenn du die Überwurfmutter abschraubst, da es einfach nur in das Rohr gesteckt ist. Das bringt aber auch mit sich, dass es mit der Zeit undicht werden kann und daher regelmäßig getauscht werden muss.

Ventil Durchmesser

Für den DurcDie Schaftlänge von Dunlop-Ventilen lag früher traditionell bei 25 oder 32 mm, bei heutigen Hohlkammerfelgen sind 40 mm üblich. hmesser des Ventils sind zwei verschiedene Durchmesser üblich. Eine Felgenbohrung von 8,5 mm eignet sich für Sclaverand- und Reginaventile, die mit einer Mutter fixiert werden. Die kleinere 6,5 mm-Bohrung findest du meist bei Rennrädern. Sie eignet sich nur für Sclaverand- und Reginaventile. Der Durchmesser des Gewindes bei einem Dunlop-Ventil beträgt nach DIN 7756 dann VG 8×32.

Die Schaftlänge von Dunlop-Ventilen lag früher traditionell bei 25 oder 32 mm, bei heutigen Hohlkammerfelgen sind 40 mm üblich.

Probleme mit den Dunlop-Ventilen

Bei Dunlop-Ventilen kommt es nur selten zu Problemen. In der Regel klagen Nutzer*innen nur über ein undichtes Ventil. Das kann passieren, wenn das Ventil schon zu alt ist und undicht wird. Dann kann Luft entweichen. Abhilfe schafft hier in der Regel der Austausch des Ventils.

Funktioniert das Aufpumpen nicht, ist es meistens ebenfalls hilfreich, einfach das Ventil zu ersetzen, denn eigentlich reicht es aus, den Deckel abzudrehen und mit dem Aufpumpen zu beginnen. Gibt es hier Probleme, ist es wahrscheinlich, dass der Öffnungs- und Schließmechanismus defekt ist.

Weiterführendes

Mehr zur Anwendung und Funktionsweise bei YouTube:

So tauscht du einen Schlauch mit Dunlop-Ventil aus:

nach oben